Die Fehlersuche in einem Netzwerk
Dieses Kapitel gibt generelle Tipps und Hilfestellungen für die Fehlersuche in einem Netzwerk. Gleich wie in dem allgemeinen Kapitel über das Prüfen eines Netzwerks werden Sie auch hier viele der Punkte als selbstverständlich betrachten. In der Hektik des Alltages und gerade in der Stresssituation das Ihr Netzwerk nicht funktioniert, gehen diese trotzdem oft unter. Allein das Lesen dieses Kapitels hilft dann oft schon ein wenig Abstand zu gewinnen, neue Gedanken zu entwickeln und sich dann konstruktiver erneut an die Suche nach der Ursache eines Fehlers zu begeben, bzw. der Beantwortung wie man einen gefundenen Fehler beheben kann.
“Lehnen Sie sich zurück und entspannen Sie sich”. Das klingt gerade bei einem aufgetretenen Fehler unangebracht. Doch eine kurze Analyse des Fehlerbildes und potentieller vorangegangener Ereignisse kann helfen Stunden erfolgloser Fehlersuche zu vermeiden. Der erste Abschnitt zur Fehleranalyse ist hierbei als allgemeine Checkliste, bzw. Gedankenstütze gedacht.
Im zweiten Abschnitt finden Sie generelle Gedanken zur Fehlersuche. Der ein oder andere einfache Tipp, welcher sonst in der Hitze des Gefechts vergessen wurde, kann dabei Helfen die Fehlersuche abzukürzen.
Der letzte Abschnitt enthält eine kurze Liste, dessen Beachtung hilfreich ist, wenn Sie Ihren Fehler einer anderen Person oder Personengruppe schildern und sich Hilfe erhoffen.
Analyse des Auftritts eines Fehlers, bzw. des Fehlers selbst
Erster Punkt einer Fehleranalyse ist es das Fehlerbild etwas zu schärfen. In den meisten Fällen sind die offensichtlichen Symptome klar erkennbar, hin- und wieder erkennt man aber auf einen zweiten Blick noch weitere unscheinbare Symptome, welche später hilfreich sein können. Von daher kann man durchaus ein paar Minuten aufwenden und sich des Fehlerbildes noch einmal vergegenwärtigen, bzw. dieses konkretisieren.
-
Wie macht sich ein Fehler bemerkbar?
- Welche Geräte funktionieren nicht mehr wie erwartet und wie macht sich ein Fehler bei den entsprechenden Geräten bemerkbar?
- Funktioniert etwas gar nicht mehr oder macht sich eine spürbare Minderung in der Leistung bemerkbar?
- Tritt ein Fehler sporadisch oder dauerhaft auf?
- Welche Geräte funktionieren nicht mehr wie erwartet und wie macht sich ein Fehler bei den entsprechenden Geräten bemerkbar?
-
Gibt es schon ohne weitere Analyse direkt sichtbare Anhaltspunkte?
- LEDs an Netzwerkgeräten welche nicht mehr leuchten, neu leuchten oder blinken?
- Direkte Meldungen, Anzeigen an den Endgeräten?
- LEDs an Netzwerkgeräten welche nicht mehr leuchten, neu leuchten oder blinken?
Ein Fehler und Fehlverhalten tritt manchmal von außen gesehen “einfach so” auf. Nicht, dass es dann keine Ursache gibt, sondern die Ursache ist schlicht nicht erkennbar. Ein Beispiel, Elektronik altert und ein ausgetrockneter Elektrolytkondensator oder ein ausgefallener Chip, kann von jetzt auf gleich ein Gerät funktionsunfähig machen. Oft gibt es aber einen Zusammenhang zwischen einem extern wahrnehmbaren Ereignis und einem Fehler.
-
Gab es Eingriffe oder Änderungen in einem Netzwerk, kurz vor dem Auftreten eines Fehlers?
- Wurden neue Geräte oder Gerätekomponenten (z.B. eine Einschubkarte) im Netzwerk hinzugefügt?
- Wurde die Verkabelung eines Netzwerkes geändert, bzw. der Standort von Geräten verlegt?
- Wurden die Einstellungen in einem oder mehrerer Geräte des Netzwerkes geändert?
- Wurden neue Geräte oder Gerätekomponenten (z.B. eine Einschubkarte) im Netzwerk hinzugefügt?
-
Gab es bemerkenswerte Ereignisse in der Umgebung vor dem Auftreten eines Fehlers?
- Wurden Softwareupdates eingespielt, bzw. neue Software installiert?
- Gab es vor dem Auftreten des Fehlers ein Gewitter oder ein Stromausfall?
- Ist ein neues Haustier eingezogen? Klingt erst einmal abwegig, doch hin- und wieder testen die Lieben auch die Kaufähigkeit eines Kabels.
- …
- Wurden Softwareupdates eingespielt, bzw. neue Software installiert?
-
Gab es Aussetzer oder andere Symptome in der Vergangenheit, welche eventuell im Zusammenhang mit einem aufgetretenen Fehler im Zusammenhang stehen könnten?
Allgemeine Tipps zur Fehlersuche und -behebung
In diesem Abschnitt finden Sie eine Reihe von allgemeinen Tipps zur Fehlersuche und -behebung. Auch wenn manche davon selbstverständlich klingen, hilft es doch diese sich zu vergegenwärtigen.
-
Starten Sie mit der Behebung der offensichtlichsten und wahrscheinlichsten Fehlerursache, bzw. versuchen sie ein paar einfache generische Ansätze.
- Nicht immer aber oft ist die offensichtlichste Fehlerursache auch die Richtige. Geraten Sie aber nicht auf Irrwege, wenn die ersten einfachen Versuche keinen Erfolg bringen, dann ist es ratsamer etwas mehr Zeit für eine Analyse aufzubringen.
- Das alles mag jetzt wie ein Widerspruch zu dem vorherigen Punkt der systematischen Fehlersuche klingen. Doch es ist durchaus Teil einer Systematik, erst ein paar einfache Versuche zur Fehlerbehebung zu unternehmen, bevor man eine tiefere Analyse startet.
-
Folgend ein paar einfache generelle Ansätze zur Fehlerbehebung:
- Es mag sich seltsam anhören, aber das Sprichwort “Reboot tut immer gut” hat seine Berechtigung. Schalten Sie das oder die fehlerhaften Geräte ganz ab und starten Sie diese neu.
- Prüfen Sie Ethernet Steckverbindungen mit sanftem Druck ob diese fest in der Buchse sitzen.
- Wenn mehrere Schnittstellen zur Verfügung stehen, versuchen Sie einfach eine andere. Z.B. ziehen Sie einen WiFi Stick aus einem USB Slot und versuchen Sie es in einem anderen.
- Wenn Windows oder eine installierte Software die Fehlerursache sein kann, dann macht es Sinn einen Computer einfach mal mit Linux zu starten und zu schauen ob das Problem weiterhin besteht oder nicht. Das geht sehr einfach mit einem Linux-Live-System.
- Es mag sich seltsam anhören, aber das Sprichwort “Reboot tut immer gut” hat seine Berechtigung. Schalten Sie das oder die fehlerhaften Geräte ganz ab und starten Sie diese neu.
-
Liegt ein Fehler systematisch und herstellerbedingt in einer Software oder Hardware, dann stehen die Chancen nicht schlecht, dass schon jemand auf diesen gestoßen ist und netterweise seine Informationen im Internet veröffentlicht hat. Eine kurze Suche mittels bekannter Suchmaschinen (z.B. Bing, Google, Ask) kann die Lösung bringen.
- Bleiben Sie aber auch hier immer kritisch und mit Verstand bei der Sache.
-
Wenn es Indizien gibt das ein neues Gerät oder ein Software Update die Ursache ist, dann sehen Sie auf der Seite des Herstellers nach ob ein Fehler bekannt ist, bzw. eine neuere Firmware zur Verfügung steht.
- Alternativ können Sie auch die Möglichkeit eines Rollbacks bzw. Downgrades prüfen. Sprich auf die bei Ihnen zuletzt funktionierende Software Version gehen, falls möglich (oft wird aber leider ein Rollback, bzw. Downgrade nicht unterstützt)
-
Gehen Sie bei einer weitergehenden Fehlersuche strukturiert und systematisch vor. Das erhöht deutlich die Chancen einen Fehler zu finden und diesen im Durchschnitt auch schneller zu finden.
- Dazu gehört auch potentielle Fehlerlokationen so nach und nach auszuschließen und darüber den Fehler einzugrenzen.
-
Seien Sie sich des Kosten/Nutzen Verhältnisses bewusst. Wenn jemand die Freude und Zeit hat Tage, wenn nicht gar Wochen nach einem Fehler zu suchen, um diesen dann (hoffentlich) schlussendlich zu beheben, dann sollte man Ihn nicht hindern. Wenn aber offensichtlich wird, dass ein Fehler nicht einfach gefunden, bzw. behoben werden kann und somit der Austausch oder das neu Aufsetzen eines Geräts/Systems zielführender ist, dann sollte man nicht vor einer entsprechenden Entscheidung zurückschrecken.
Die Kommunikation mit dritten Personen
Andere Personen um Hilfe fragen, ist eine clevere Möglichkeit und kann manchmal viel Zeit sparen. Man sollte sich aber ein paar Punkte bewusst sein, wenn man mit anderen Menschen Kontakt aufnimmt, um bei einer Fehlersuche, bzw. -behebung weiterzukommen.
-
Bleiben Sie sachlich und höflich.
- Nichts verdirbt eine Kommunikation so gründlich, als wenn man anfängt negative Kommentare abzugeben und dabei auch noch persönlich wird.
- Gehen Sie nicht auf unsachliche negative Kommentare anderer ein (engl. Internet: Don’t feed the Troll). Es wird Sie nicht weiterbringen.
- Behalten Sie im Hinterkopf, dass Sie es sind welcher Hilfe benötigt.
- Nichts verdirbt eine Kommunikation so gründlich, als wenn man anfängt negative Kommentare abzugeben und dabei auch noch persönlich wird.
-
Die Umgebung und das Fehlerverhalten so ausführlich wie nötig, aber so knapp wie möglich beschreiben.
- Nicht ausufern, niemand hat zuviel Zeit sich ellenlange Beschreibungen durchzulesen.
- Wenn ein entscheidendes Detail fehlt, kommt man aber auch nicht weiter.
- Anmerkung: Dieser Punkt ist wirklich, wirklich schwer und meine Hochachtung vor Personen, welche diese Kunst beherrschen.
- Nicht ausufern, niemand hat zuviel Zeit sich ellenlange Beschreibungen durchzulesen.
-
Versetzen Sie sich in die Position der anderen Person.
- Behalten Sie in Gedanken das andere Ihnen helfen wollen. Im Internet oder bei Freunden, Bekannten meist sogar unentgeltlich.
- Die Antwortenden können einen breit variierenden Hintergrund haben. Vorschnelle Urteile wie “Noob” und “der hat keine Ahnung” sind unangebracht. Auf der anderen Seite sollte man aber auch immer die Plausibilität einer Antwort beachten, denn sonst sitzt man eventuell einer unpassenden, wenn nicht gar schädlichen Antwort auf.
- Seien Sie sich bewusst, das man als Antwortender oft seine eigene Kompetenz und Erfahrung unterschätzt und dann den Fragenden mit seiner Antwort überfordert. Die Antwort sollte so gehalten werden, dass Personen mit wenig Hintergrundwissen diese Verstehen können, außer Sie sind sich sicher, dass der Fragende ein Experte ist.
- Behalten Sie in Gedanken das andere Ihnen helfen wollen. Im Internet oder bei Freunden, Bekannten meist sogar unentgeltlich.
-
Die Computer und Netzwerktechnik hat schon lange eine Komplexität erreicht, so dass niemand alles weiß und beantworten kann. Auch wenn es unbefriedigend ist, respektieren Sie die Antwort “Ich weiß es nicht”.
- Manchmal ist selbst solch eine Antwort nützlich, da es Information darüber geben kann wie schwerwiegend und weit verbreitet ein bestimmtes Fehlerbild ist.